Based On & Maintained By Illusion

Opening on 24.01.2026 at 15:00–16:00 with curator Andrea Domesle

20.01.2026 – 20.02.2026, Mon, Tue, Fri 9:00-17:00, Wed 9:00-12:00.

Tea-Room Bel-Air, Spirenwaldstrasse 286, 3803 Beatenberg

Artist: James Stephen Wright.

Curator: Andrea Domesle.

How does a work find its perfect exhibition venue, and in a natural way?

This is what happened in Beatenberg in the Bernese Oberland. The Bel-Air Tea Room is exhibiting works by the media artist James Stephen Wright, who lives in England, for a month.

James Stephen Wright was the first guest artist to be invited to the Videocity Residency in Beatenberg in 2023. His task was to draw inspiration for a new artistic work from the mountain village with its beautiful panoramic view of the Eiger, Mönch and Jungfrau (each over four thousand metres high).

That's how he came across the Bel-Air bakery and tea room. The master baker took over the old house over 40 years ago. Today, Heinz and Thomas are the only bakers in the village who get up at 1 a.m. every day to bake bread and cakes.

In his video, James has animated the advertising character and lets it dance across the green meadows in front of the famous mountain range. We hope that this lively approach will contribute to the fame of the artist and master baker and that his renown will continue to spread throughout the world.

  • Thanks to new technology, tea room guests can now dance virtually with the ‘Bakerman’ and upload a selfie to their mobile phone.

  • You can purchase a limited edition item or a photo as a souvenir.

The artist writes about his work:

“A three part video intervention that takes a Robert Walser-esque walk through Beatenberg and appreciating what has become the ordinary whilst documenting the human & non-human interaction with what is dubbed as “Nature” by humans.

The natural-ness of nature we curate around us, declaring what it is and is not is a funny business that we are all contributers. Similar to the arguement of what is and is not art, where you could come to the conclusion that everything is nature, if this is the case then is everything ordinary? I took three long walks through Beatenberg known as one of the best vantage points set against the Bernese Alps and affords a view of deeply blue Lake Thun – i.e. it’s natural beauty. Capturing “small gods in all things” – walking through and capturing a nature of today’s Beatenberg not the dragon, monk, hermit and UFO infested Beatenberg of the past. I am confronted by drones, a human made of bakery treats, planes, bins decorated with frescos of nature and lots of people cutting grass.”

  • Wie findet ein Werk seinen passenden Ausstellungsort und das auf natürliche Weise?

    So geschehen in Beatenberg im Berner Oberland.  Der Tea-Room Bel-Air zeigt einen Monat lang Kunstwerke des in England lebenden Medienkünstlers James Stephen Wright.

    James Stephen Wright war der erste Gastkünstler, welcher zur Videocity Residenz nach Beatenberg im Jahr 2023 eingeladen wurde. Mit der Aufgabe: sich vom Bergdorf mit dem wunderschönen Panoramablick auf Eiger-Mönch-Jungfrau (je über viertausend Meter hoch) für ein neues künstlerisches Werk inspirieren zu lassen.  

    So stiess er auf die Bäckerei und den Tea-Room Bel-Air. Vor über 40 Jahren übernahm der Bäckermeister das alte Haus. Heutzutage sind Heinz und Thomas die einzigen Bäcker im Dorf, welche jeden Tag um 1 Uhr in der Nacht aufstehen, um Brot und Kuchen zu backen.

     

    In seinem Video hat James die Werbefigur animiert und lässt sie über die grünen Wiesen vor dem berühmten Bergmassiv tanzen. Wir hoffen, dass auf diese beschwingte Weise die Ausstellung zur Berühmtheit des Künstlers und Bäckermeisters beiträgt und dass ihr Ruhm sich weiter in der Welt verbreitet.

    • Dank neuer Technik können Tea-Room-Gäste nun mit dem «Bakerman» virtuell tanzen und ein Selfie auf ihrem Mobil laden.

    • Als Mitbringsel können Sie ein Auflagenobjekt oder ein Foto erwerben.

    Der Künstler schreibt:

    “Für diese Videotrilogie habe ich einen Spaziergang durch Beatenberg im Sinne von Robert Walser unternommen. Der Schriftsteller schätzt das, was man gemeinhin als das Gewöhnlich bezeichnet. Dabei achtet er auf das menschliche und nicht-menschliche Zusammenspiel mit Natur – wobei  «Natur» als das anzunehmen ist, wie es Menschen verstehen.

    Die scheinbare Natürlichkeit der Natur, die wir um uns herum formen und damit erklären, was sie zu sein hat und was nicht, ist eine lustige Angelegenheit und auch ein Geschäft. Wir alle tragen hierzu bei.

    Ähnlich wie bei der Frage, was Kunst ist und was nicht, könnte man zum Schluss kommen, dass alles Natur ist. Wenn dem so ist, dann wäre alles gewöhnlich?

    Ich habe drei lange Spaziergänge durch Beatenberg unternommen. Das Dorf ist bekannt als einer der besten Aussichtspunkte auf die Berner Alpen und mit Blick auf den tiefblauen Thunersee, d.h. für seine natürliche Schönheit.

    Die «Schönheit und gar das Göttliche in allen Dingen» einfangen, durch das heutige Beatenberg spazieren und die Natur einfangen war mein Anliegen. Weder Drachen, Mönche, Eremiten oder UFOs interessierten mich, welche ihre Schleier aus der Vergangenheit über Beatenberg legen. Ich begegnete Drohnen, einem Menschen aus Backwaren, Flugzeuge, mit Natur-Szenerien bemalte Mülltonnen und vielen Anwohnern, die Gras schneiden.”