Beauty in Simplicity

07.11.2025–23.01.2026, daily 11:00-23:00

im Schaufenster, Feldbergstrasse 76, 4057 Basel

Artists: Vital Z’Brun, Carolina Brunelli, Quynh Dong, Terra Neidorf, James Stephen Wright.

Curators: Polina Chizhova-Wright, Ronja Hensle and the Videocity Team 

‘Im_Schaufenster’, a new showcase for art in Kleinbasel.

In a world characterised by consumption and hustle & bustle, nature offers a special retreat. “Beauty in Simplicity” is more than a concept; it is an invitation to take a fresh look at the natural foundations of our lives and to recognise the complex relationships in which we are embedded. But while we recognise this beauty, we must also look at the reality of the destruction that we have brought about through our actions. Humans have severely disrupted this cycle through urbanisation, pollution and the extinction of species.

 

Conflicts and wars also accelerate extinction; they destroy habitats and permanently disrupt delicate ecological balances. This destruction has devastating effects not only on nature but also on ourselves. A return to nature inspires us to act more responsibly and to find new solutions that promote the balance between people and the environment. “Beauty in Simplicity” challenges us not only to connect more deeply with nature, but also to actively protect it.

  • „In einer Welt, die von Konsum und Hektik geprägt ist, bietet die Natur einen besonderen Rückzugsort. «Schönheit im Einfachen» ist mehr als ein Konzept; es ist eine Aufforderung, die natürlichen Grundlagen unseres Lebens neu zu betrachten und die komplexen Beziehungen, in denen wir eingebettet sind, zu erkennen. Doch während wir diese Schönheit erkennen, müssen wir auch die Realität der Zerstörung betrachten, die wir durch unsere Handlungen herbeigeführt haben. Der Mensch hat diesen Kreislauf gravierend gestört – durch Urbanisierung, Umweltverschmutzung und das Aussterben von Arten.

    Fragen nach Gender und nicht-westlichen Kosmologien werden durch dir Gegenüberstellung von Natürlichem und Künstlichem dargestellt und rücken dabei die komplexen Beziehungen in den Vordergrund, die Identität in globalen und oftmals ausbeuterischen Lebenswirklichkeiten durchdringen. Auch Konflikte und Kriege beschleunigen das Aussterben, da sie Lebensräume zerstören und empfindliche ökologische Gleichgewichte nachhaltig stören. Diese Zerstörung hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf die Natur, sondern auch auf uns selbst. Die Rückkehr zur Natur inspiriert uns dazu, verantwortungsvoller zu handeln und innovative Lösungen zu finden, die das Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt fördern. Die Ausstellung fordert uns heraus, nicht nur eine tiefere Verbindung zur Natur herzustellen, sondern auch aktiv für ihren Schutz einzutreten.