







Nature at the Limit
29.08. – 31.08.2025, daily 11:00 to 18:00
kHaus, Kasernenstrasse 8, 4058 Basel
Artists: Ursula Biemann, Mark Lewis, Kathleen Malay, Miranda Pennell, Sara Sasani, Lena Maria Thüring, Vital Z'Brun.
Curators: Andrea Domesle, Director Videocity, Nora Lohner, Director Kunsttage Basel.
Lenders: artists and FMAC – Contemporary Art Fund of the City of Geneva for Ursula Biemann, Mark Lewis, Miranda Pennell
-
Das Kurzfilmprogramm «Nature at the limit» wurde von Andrea Domesle (Direktorin Videocity) und Nora Lohner (Leiterin Kunsttage Basel) zusammengestellt. Sie haben dabei das Archiv von Videocity gesichtet und sich vom diesjährigen Leitthema der Kunsttage Plaza, «Spinning Tales», inspirieren lassen. Ausgewählt wurden filmische Werke, die das Verhältnis von Mensch und Umwelt in den Fokus rücken. Wie fragil dieses Verhältnis mittlerweile ist und welches Leid bereits auf beiden Seiten hervorgerufen wurde, wird insbesondere am Element Wasser aufgezeigt. In den Filmen erscheint es in unterschiedlichsten Aggregatzuständen - vom Schnee, zum Eis bis zur Träne. Wasser wird gemeinhin als Urquell allen Lebens verstanden – hier wird es zum Symbol für den Klimawandel.
Die ausgewählten Künstler:innen nähern sich den Konfliktzonen mit ihrer persönlichen filmischen Handschrift. Die Videos bieten ganz spezifische Blickweisen – und so traurig manche Geschichten auch sind, sie lassen auch Raum für alternative Interpretation. Sie blicken nicht nur in die Abgründe von Katastrophen, sondern eröffnen auch Hoffnungsschimmer. Noch lässt sich menschliches Verhalten ändern, um die Klimakrise gemeinsam aufzuhalten.
The short film programme, “Nature at the Limit”, was curated by Andrea Domesle, Director of videocity, and Nora Lohner, Head of Kunsttage Basel. Drawing inspiration from this year's Kunsttage Plaza theme of “Spinning Tales”, they reviewed the videocity archive to select films that focus on the relationship between humans and the environment. The fragility of this relationship, and the suffering it has already caused on both sides, is particularly evident in the element of water. In the films, water appears in a variety of forms – from snow and ice to tears. Commonly understood as the source of all life, here water becomes a symbol of climate change.
The selected artists bring their own cinematic style to their depictions of conflict zones. The videos offer specific perspectives – and while some of the stories are sad, they also allow for alternative interpretations. They not only explore the depths of disaster, but also offer glimmers of hope. Human behaviour can still change in time to halt the climate crisis.